Senioren wollen möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben. Dies hat zum einen finanzielle Gründe, weil der Platz z.B. in einer Pflegeeinrichtung erhebliche Kosten verursacht. Aber auch aus menschlichen, sozialen und gerontopsychiatrischen Gründen kann dieses Ansinnen nur unterstützt werden.
Mit zunehmendem Alter und den damit verbundenen Einschränkungen nimmt jedoch die Hilfebedürftigkeit zu. Durch familiäre Unterstützung und eine recht gute Versorgung in Pflege und Betreuung durch ambulante Pflegedienste wird ein Teil des Hilfebedarfs abgedeckt.
Eine von ELIA durchgeführte Bedarfs- und Strukturanalyse zeigt, dass der Bedarf an einer umfassenden, nicht zuerst wirtschaftlich orientierten Lebenshilfe für alte Menschen in großem Maße vorhanden ist und nicht nachhaltig und kompetent erfüllt wird.
ELIA baut nun für diese Bedürfnisse ein Baukastensystem umfassender Hilfeleistungen auf.
Durch die Vernetzung einzelner Anbieter, sei es ehrenamtlicher, gemeinnütziger oder gewerblicher Natur, werden lebensbegleitende, der jeweiligen Situation angepaßte Hilfsangebote zusammengestellt.
Den Senioren steht mit ELIA eine leicht zu erreichende Stelle zur Verfügung, die ihre Bedürfnisse aus den o.g. Blickwinkeln versteht und geeignete Kompensationsvorschläge erarbeitet und ggf. umsetzt und begleitet.